Ablauf: So einfach funktioniert SPRACHLüCKE.com
1. Erstmalige Registrierung oder Login mit bestehendem Benutzerprofil |
2. Übungen machen und Feedback mit Erklärungen erhalten; ggf. Themenbereiche anpassen |
3. Auswertungen ansehen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
1. Erstmalige Registrierung oder Login mit bestehendem Benutzerprofil
Erstmalige Registrierung: Erstellung eines kostenfreien Benutzerprofils
Eine Registrierung bei SPRACHLüCKE.com ist kostenfrei und verpflichtet zu nichts. Nur die mit * versehenen Informationen müssen angegeben werden. Um sicherzustellen, dass die angegebene E-Mail Adresse richtig ist, wird an diese ein Bestätigungslink geschickt, der zum Abschließen der Registrierung angeklickt werden muss.
Bei zukünftigen Besuchen: Einloggen mit bestehendem Benutzerprofil
2. Übungen machen und Feedback mit Erklärungen erhalten; ggf. Themenbereiche anpassen
Übung machen: In einer "Dauerschleife" werden kurze Einsetzübungen aus den ausgewählten Themenbereichen präsentiert, deren Schwierigkeitsgrad sich automatisch an den Nutzer anpasst.
Feedback und Erklärung erhalten: Nach dem Lösen jeder Aufgabe wird jeweils eine individuelle Erklärung zur Aufgabe sowie eine allgemeine Beschreibung zum Themenbereich angezeigt.
Themenbereiche anpassen: Die Themenbereiche lassen sich individuell auswählen, so können z.B. verschiedene Zeiten gleichzeitig geübt werden.
Hinweis bei Nutzung einer Klassenlizenz: Die nach dem Einloggen vorausgewählten Themenbereiche (und auch die insgesamt zur Verfügung stehenden, von den Schülern auswählbaren) können von der Lehrperson eingeschränkt werden. So kann z.B. das jeweils aktuelle Grammatikthema für die Schüler vorausgewählt werden, und Themenbereiche, die im Unterricht noch nicht behandelt wurden, können ausgeblendet werden.
3. Auswertungen ansehen
Eine Übersicht zeigt die Übungsdauer und Erfolgsquote, aufgeschlüsselt entweder nach Themenbereichen oder Datum.
Hinweis bei Nutzung einer Klassenlizenz: Die Lehrperson kann die Auswertung entweder auf die ganze Klasse oder auf einzelne Schüler bezogen anzeigen lassen. So können individuelle aber auch klassenweite Schwachstellen erkannt und im Unterricht nochmals gezielt wiederholt werden.
In der Detailauswertung sind alle gemachten Übungen (Aufgabenstellung und gegebene Antwort) einsehbar.